Der Sport
Trotzdem! Eine tolle Ba-Wü-Meisterschaft
Wie die Gastgeber, Teilnehmer, Ausrichter, Helfer und Offiziellen die Starkregentage auf dem Alpenhof in Großholzleute gemeinsam gemeistert haben.
Krass ist einer der Begriffe, dem jeder sofort zustimmen würde: zumindest das Wetter auf der ersten „BaWü“-Meisterschaft nach gefühlt ewiger Coronapause lässt sich auf diesen Nenner bringen. Auch, wenn die Lage nicht so dramatisch war, wie in anderen Regionen Deutschlands, hatte der Himmel doch in den ersten beiden Tagen in ungewohntem Ausmaß die Schleusen geöffnet. Und obwohl es am Samstag und Sonntag besser wurde, gab es bis zum Schluss immer wieder nasse Grüße von oben.
Da war es gut und hilfreich, dass die Familie Füss nicht zum ersten Mal ein so großes und wichtiges Turnier ausrichtete: Jana, Thomas und Tochter Freyja hatten mit dem ganzen Helferteam organisatorisch alles optimal darauf abgestimmt, dass dem Wetterchaos keine Katastrophe folgte. Am eindrucksvollsten zeigte sich diese Souveränität bei einem Unfall beim Galopprennen am Freitagabend – doch davon später.
Zunächst lernten die ankommenden Teilnehmer, dass zum Outdoorsport Reiten auch Geduld und Disziplin gehören, denn schon bei der Ankunft standen nicht nur die Coronavorschriften inklusive einchecken mit der Luca-App oder der CoronaApp der Bundesregierung auf dem Programm. Es musste auch jeder einzelne Hänger oder Camper an einen der großen Schlepper des Alpenhofs angehängt und auf die ebene Paddockwiese beim Stallzelt oder die große Weide am Hang gezogen werden. Weil Könner am Werk waren, blieben die Wartezeiten erträglich. Selbstversuche wären ohnehin vollkommen zwecklos gewesen.
Was trotz weiter zunehmenden Regens tröstlich für die Teilnehmer war? Der Zustand der Ovalbahn und der Passbahn – beide ergänzt um ein neues Zaunsystem - war und blieb während der ganzen vier Turniertage bemerkenswert gut. Die Nebenplatzprüfungen liefen in der ohnehin trockenen Reithalle, die ebenso wie das befestigte Dressurviereck ganz spontan auch für alle als Abreiteplätze freigegeben wurden. Gut für die Laune und das Miteinander war zudem die gewohnt ausgezeichnete Verpflegung – vom Erdbeerbecher über selbstgemachte Kuchen und Vegetarisches bis zum Steak mit Salat.
Schade, aber nicht zu ändern: Es musste wetterbedingt das 250 Meter Rennen abgesagt werden, weil der Boden im Auslauf durch den Regen so aufgeweicht und tief verschlammt war, dass aus Rücksicht auf die Gesundheit der Pferde und Reiter keine ordnungsgemäße Prüfung möglich gewesen wäre.
Und es durften coronabedingt keine Siegerehrungen abgehalten werden. Trotzdem gelangt es dem immer gut gelaunten und versierten Sprecher Henning Drath, musikalisch und verbal am Ende der Finals Meisterschaftsstimmung aufkommen zu lassen. Verena Kollek organisierte in der Rechenstelle die wetterbedingten Änderungen unaufgeregt und flexibel. Das Richterteam mit FEIF-Sportchef Jean-Paul Balz und Chefrichterin Caro Klein an der Spitze agierte bemerkenswert einheitlich und bekam dafür nicht nur positive Rückmeldung von den Reitern, sondern auch aus der am Samstag parallel ablaufenden Richterfortbildung.
Der Landesverband bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich beim ganzen Alpenhofteam, allen Offiziellen und den Teilnehmenden – gemeinsam ist es gelungen, trotz ungünstiger Bedingungen eine Ba-Wü-Meisterschaft auf die Beine zu stellen, die diesen Titel verdient. Anke Schwörer-Haag
Baden-Württembergische Meister bei den Erwachsenen sind:
Viergang: Kira Güldner mit Kraflar frá Ketilsstödum
Fünfgang: Isabelle Füchtenschnieder mit Tango vom Mönchhof
Passprüfung: Jens Füchtenschnieder mit Sproti vom Mönchhof
Passrennen 150 Meter: Jens Füchtenschnieder mit Sproti vom Mönchhof
Speedpass: Svenja Braun mit Stolpi (Hugo) von Schloss Neubronn
Gehorsam D1-Kür Sandra Keil mit Orator vom Birkenhof
Gehorsam D2A: Sandra Keil mit Orator vom Birkenhof
Und um die coronabedingt ausgefallenen Meisterehrungen quasi nachzuholen, wird Sportwartin Susanne Wollmann in den kommenden Tagen (sobald die Gewinner die Fotos mit Pokal zugeschickt haben) die Ba-Wü-Meister 2021 an dieser Stelle auf der Homepage präsentieren.
Die Landesmeister 2019
Prüfung | Vorname | Nachname | Pferd |
D1 | Sandra | Keil | Breki vom Wiesenhof |
D2 | Sandra | Keil | Breki vom Wiesenhof |
P1 250 | Jens | Füchtenschnieder | Rúna von Tröllastaðir |
P2 Seedpass | Jens | Füchtenschnieder | Rúna von Tröllastaðir |
P3 150 | Alina | Frank | Hending vom Pfaffenbuck II |
PP1 | Jens | Füchtenschnieder | Rúna von Tröllastaðir |
F1 | Miriam | Schaich | Sprengi-Hvellur vom Burrishof |
T1 | Uwe | Brenner | Miðill frá Vísindahofi |
T2 | Frank | Heim | Dropi vom Sommerberg |
V1 | Marco | Nickäs | Manni vom Forstwald |
SP1 | Daniela | Duchert | Eik von Brunsvik |